Versandkosten: 6,50 € – Kostenloser Versand ab 60 € Warenwert

Blog - Fragen zu Olivenöl





Alles über Olivenöl: Häufig gestellte Fragen



Olivenöl ist ein wahres Goldstück in der Küche, das nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet. In diesem Artikel beantworten wir einige häufige Fragen zu Olivenöl, um dir zu helfen, das Beste aus diesem wertvollen Öl herauszuholen.

Was ist Olivenöl?

Olivenöl ist ein hochwertiges Pflanzenöl, das aus den Früchten des Olivenbaums gewonnen wird. Die Oliven werden gepresst, um das Öl zu extrahieren. Unter den verschiedenen Sorten ist extra natives Olivenöl am begehrtesten, da es aus der ersten Kaltpressung stammt und reich an Aromen und Nährstoffen ist. Es wird häufig für Dressings, Marinaden und zum Kochen verwendet und ist bekannt für seine positiven gesundheitlichen Eigenschaften.

Welche gesundheitlichen Vorteile hat Olivenöl?

Olivenöl ist nicht nur ein schmackhaftes Lebensmittel, sondern auch eine hervorragende Quelle für einfach ungesättigte Fettsäuren und Antioxidantien. Regelmäßiger Verzehr kann das Risiko von Herzkrankheiten senken, den Cholesterinspiegel verbessern und Entzündungen im Körper reduzieren. Darüber hinaus kann es helfen, das Risiko chronischer Erkrankungen zu minimieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Wie lagert man Olivenöl richtig?

Um die Qualität und Frische von Olivenöl zu bewahren, ist die richtige Lagerung entscheidend. Bewahre das Öl an einem kühlen, dunklen Ort auf, um es vor Wärme und Licht zu schützen, die seine Eigenschaften beeinträchtigen können. Dunkle Glasflaschen oder Metallbehälter sind ideal, um das Öl vor oxidierenden Einflüssen zu bewahren.

Wie lange bleibt Olivenöl frisch?

Die Frische von Olivenöl hängt stark von der Qualität ab. Hochwertiges extra natives Olivenöl kann seine Qualität für etwa 18 bis 24 Monate nach der Ernte beibehalten. Um die Haltbarkeit zu maximieren, ist es wichtig, das Öl an einem kühlen, dunklen Ort zu lagern. Bei der Verwendung eines Inox-Behälters kann man sogar nach 24 Monaten bedenkenlos auf das Öl zurückgreifen.

Kann man Olivenöl erhitzen?

Ja, Olivenöl ist hitzebeständig und eignet sich gut für verschiedene Kochmethoden, einschließlich Braten und Backen. Extra natives Olivenöl hat einen Rauchpunkt zwischen 160 und 210 °C, weshalb es für die meisten Kochtechniken geeignet ist. Es ist jedoch ratsam, beim Frittieren niedrigere Temperaturen zu verwenden, um die Nährstoffe und den Geschmack des Öls zu erhalten. Bei höheren Temperaturen sollte man besser auf hitzebeständige Optionen wie raffiniertes Olivenöl zurückgreifen.


Fragen zu Olivenöl

Mein Olivenöl ist bitter und brennt am Hals. Ist es gut?

Ja, das ist ein gutes Zeichen! Wenn Olivenöl bitter ist und einen brennenden Nachgeschmack hinterlässt, handelt es sich in der Regel um ein hochwertiges extra natives Olivenöl. Diese Eigenschaften sind auf den Gehalt an Antioxidantien und Polyphenolen zurückzuführen, die mit vielen gesundheitlichen Vorteilen verbunden sind. Ein höherer Polyphenolgehalt sorgt nicht nur für eine längere Haltbarkeit, sondern auch für stärkere gesundheitliche Effekte.

Wie erkenne ich gutes Olivenöl?

Ein hochwertiges Olivenöl zeichnet sich durch seinen frischen, fruchtigen Duft und einen kräftigen Geschmack aus, der oft mit einer leichten Bitterkeit oder Schärfe einhergeht. Achte beim Kauf auf das Etikett: Extra natives Olivenöl sollte aus kaltgepressten Oliven stammen und einen Säuregehalt von weniger als 0,8 % aufweisen. Eine klare Flasche kann ein Hinweis auf minderwertiges Öl sein, da Licht die Qualität beeinträchtigen kann. Vertraue auf Hersteller, die Informationen zur Herkunft und zum Herstellungsprozess bereitstellen.

Ist der Säuregehalt von Olivenöl das wichtigste Qualitätskriterium?

Der Säuregehalt ist ein wichtiges Kriterium für die Bewertung eines Olivenöls, spielt aber nicht die alleinige Rolle. Während der Säuregehalt zur Klassifizierung beiträgt (z. B. extra natives oder natives Olivenöl), sind auch die organoleptischen Eigenschaften – wie Fruchtigkeit, Bitterkeit und Schärfe – entscheidend für die Qualität. Ein Verkoster wird den Säuregehalt berücksichtigen, aber auch die Balance zwischen diesen Eigenschaften beurteilen.

Welches Olivenöl ist zum Braten am besten geeignet?

Für das Braten und Kochen bei mittleren Temperaturen ist extra natives Olivenöl am besten geeignet. Die reichhaltigen Aromen und Nährstoffe bleiben bei diesen Temperaturen weitgehend erhalten. Für höhere Temperaturen ist es besser, auf raffiniertes Olivenöl zurückzugreifen, das hitzebeständig ist und sich gut zum Frittieren eignet.

Worauf erkenne ich hochwertiges Olivenöl im Supermarkt?

Beim Einkauf von Olivenöl im Supermarkt ist Vorsicht geboten. Die Bezeichnung "extra natives Olivenöl" kann manchmal irreführend sein, und günstige Optionen sind oft von minderer Qualität. Achte auf Olivenöle mit klarer Herkunftsangabe, idealerweise von renommierten Herstellern. Vertrauenswürdige Anbieter geben immer detaillierte Informationen zur Herkunft und zum Herstellungsprozess an.

Einen sehr informativen Artikel, der bei der New York Times erschien, über die Machenschaften rund um das Olivenöl kann man hier lesen:


Fragen und Antworten zu Olivenöl

Wie viel kostet gutes Olivenöl?

Der Preis für hochwertiges extra natives Olivenöl spiegelt dessen Qualität wider, ähnlich wie bei teurem Wein. Aufgrund der sorgfältigen Auswahl der Oliven, der Erntemethode und der aufwendigen Verarbeitung gibt es große Preisspannen. Echte, hochwertige Olivenöle sind selten zu Spottpreisen erhältlich. Ein Liter von qualitativ gutem Olivenöl beginnt bei etwa 24 Euro, während sehr gute Sorten bei etwa 28 Euro und Premium-Öle ab etwa 32 Euro liegen.

Wie lange bleibt Olivenöl frisch?

Die Frische von Olivenöl hängt von der Qualität ab. Hochwertiges extra natives Olivenöl behält seine Qualität für etwa 18 bis 24 Monate nach der Ernte. Um die Haltbarkeit zu maximieren, sollte es an einem kühlen und dunklen Ort gelagert werden, um es vor Licht und Wärme zu schützen. Wird es in einem Inox-Behälter aufbewahrt kann man es auch nach 24 Monaten bedenkenlos essen.

Mein Olivenöl ist bitter und brennt am Hals. Ist es gut?

Ja, auf jeden Fall. Das ist ein Anzeichen dafür, dass es sich um ein hochwertiges extra natives Olivenöl handelt. Diese Eigenschaften sind auf die Anwesenheit von Antioxidantien und Polyphenolen zurückzuführen, die mit einer Reihe von äußerst vorteilhaften Eigenschaften für die menschliche Gesundheit verbunden sind. Je mehr ein Olivenöl im Hals brennt, desto höher ist sein Polyphenolgehalt und damit die Haltbarkeit und seine gesundheitlichen Vorteile.

Ist der Säuregehalt von Olivenöl das wichtigste Qualitätskriterium?

Der Säuregehalt ist sicherlich ein Schlüsselkriterium für die qualitative Bewertung eines Olivenöls und auf dieser Grundlage wird sein Handels-wirtschaftlicher Wert gebildet (Kategorien: natives Olivenöl extra, natives Olivenöl oder einfach Olivenöl), aber es reicht nicht aus, um die Qualität zu bestimmen. Die zusätzlichen Indikatoren, um die Qualität eines Olivenöls zu bestimmen sind seine sogenannten organoleptischen Eigenschaften. D. h. die Fruchtigkeit, die Bitterkeit und die Schärfe und selbstverständlich weitere Werte für Reinheit, Polyphenole, Wachse etc. Ein Verkoster wird sich zwar den Säuregehalt ansehen, wird dann aber auf der Grundlage der o.g. Eigenschaften und das Gleichgewicht zwischen ihnen bewerten.



Zurück zur Blog-Übersicht



Datenschutz Einstellungen