Blog - Olivenöl aus Italien kaufen? Nein, danke


Eine neue Sichtweise


Das beste Olivenöl kaufen? Ja, aber bitte nur italienisches!

Du denkst jetzt bestimmt, "Oh, da hat sich jemand aber übelst verschrieben. Oder ist es ernst gemeint? Aroma Delikatessen verkauft doch nur griechisches Olivenöl....". Nein, es ist kein Schreibfehler.

Die meisten deutschen Konsumenten denken ja so und verbinden automatisch Italien mit Qualität. Nicht immer zu Unrecht, denn Italien hat viele kulinarische Schätze zu bieten, darunter auch sehr gutes Olivenöl.

Wirklich?

Dieser Frage gehen wir jetzt nach. Schauen wir uns mal einige aktuelle Zahlen an, die ISMEA (Italienisches Institut für Landwirtschaft und Ernährung) zusammen mit dem IOC (International Olive Oil Council) und der EU veröffentlicht haben.

Olivenöl Produktion Saison 2021/2022 nach Land:

Land
Tonnen
Spanien
1.300.000
Italien
315.000
Tunesien
240.000
Griechenland          
225.000
Portugal
120.000


Während Spanien bei der Produktion auf hohe Mengen und schnellen Profit setzt und dabei die Qualität außer Acht lässt, wird in Italien und Griechenland Wert auf Qualität gelegt.

Laut einer aktuellen Studie von ISMEA wird geschätzt, dass die Olivenöl-Produktion in Italien im Erntejahr 2022/2023 im Vergleich zu 2021/2022 um bis zu 120.000 Tonnen bzw. 37% sinken wird. Aber auch in Spanien sank die Produktion bereits um 30-50%, wie auch in Portugal und Frankreich. In Griechenland hingegen übertrifft die Produktion von 2022/2023 mit über 300.000 Tonnen die Produktion von 2021/2022 und bei 80% davon handelt es sich um extra natives Olivenöl.

Der Hauptgrund für diesen dramatischen Produktionsrückgang in Spanien und Italien wurde weitgehend auf die historische Dürre und die hohen Temperaturen im Sommer 2022 zurückgeführt, die das Wachstum von Olivenbäumen und Früchten behinderten. Hinzu kommt die unverminderte Ausbreitung von Xyliela fastidiosa in Italien, einem für Olivenbäume tödlichen Bakterium, das eine große Anzahl von Olivenbäumen befallen hat. Die Maßnahmen der EU bei Befall erfordern, dass jeder Olivenbaum, der sich in einem Umkreis von 50 Metern um den infizierten Baum befindet, geschlagen wird. Trotz aller Maßnahmen werden weiterhin Bäume in neuen Gebieten infiziert.




Werfen wir aber einen genaueren Blick auf weitere veröffentlichte Zahlen.


Olivenöl Importe Italiens 2021 - Italien ist der größte Importeur von Olivenöl weltweit
Quelle: International Trade Centre - Trademap

In Summe hat Italien in der Saison 2021/2022 ca. 539.800 Tonnen Olivenöl aus anderen Ländern importiert (Tabelle zeigt die ersten vier). 

Land
Tonnen
Anteil
Spanien
     338.000
     62,57%
Griechenland     
112.000
20,68%
Tunesien
50.000
9,27%
Portugal
38.000
6,98%


Olivenöl Exporte Italiens 2021 - Italien ist der größte Exporteur von Olivenöl weltweit
Quelle: International Trade Centre - Trademap

In Summe hat Italien in der Saison 2021/2022 ca. 344.000 Tonnen Olivenöl an andere Länder exportiert (Tabelle zeigt die ersten sechs).

Land
Tonnen
Anteil
USA
     104.000
     30,35%
Deutschland     
49.000
14,11%
Frankreich
32.000
9,44%
Japan
18.000
5,36%
Kanada
15.000
4,47%
Schweiz
9.000
2,68%


Erkenntnis

Italien produzierte in der Saison 2021/2022 ca. 315.000 Tonnen Olivenöl (alle Sorten, nicht nur extra natives) und hatte selbst, gemäß Ministero dell' agricoltura, einen Eigenverbrauch (Konsum) an extra nativem Olivenöl von ca. 600.000 Tonnen. Im selben Zeitraum importierte Italien 539.800 Tonnen Olivenöl und exportierte gleichzeitig 344.000 Tonnen extra natives Olivenöl ins Ausland !

Liebe italienische Freunde, diese Rechnung geht leider nicht auf. Eure Bilanz ist negativ bei ca. 90.000 Tonnen!

Was bedeutet das jetzt? Dass Olivenöl stark "gestreckt" und als extra natives Olivenöl im In- und Ausland verkauft wurde, obwohl es keins war.

Gleichzeitig stellt sich die Frage, ob das in Deutschland als italienisch verkaufte Olivenöl auch wirklich italienisch ist. Kann man darauf vertrauen, wenn auf der Flasche "Made in Italy" draufsteht? Nein, kann man nicht, denn das kann genauso gut aus Spanien, Griechenland, Tunesien oder Marokko kommen, oder sogar eine Mischung von allen sein und, im schlimmsten Fall, andere Stoffe enthalten (siehe unten).

Noch gravierender ist die Frage, ob es sich wirklich um extra natives Olivenöl handelt. In den letzten Jahren gab es in Italien unzählige Skandale, die über gepanschtes Olivenöl, mit Sonnenblumen-, Soja- und sogar mit minderwertigem und gefährlichem Lampantöl (nicht zum Verzehr geeignet) ans Licht gekommen sind. Seit vielen Jahren spricht die Polizei über richtige Mafia-Strukturen in Italien, die in der Produktion und Vermarktung von Olivenöl mitmischen. Wer mehr erfahren möchte, kann dies unter folgenden Links tun.

Das Olivenöl-Kartell | (olivenoel-kartell.de)

Opinion | Extra Virgin Suicide - The New York Times (nytimes.com)

Confiscated Olive Oil Co. Allegedly Run by Imprisoned Crime Boss - Olive Oil Times

Eight Accused in €3M Sale of 'Italian' Olive Oil from Unknown Sources - Olive Oil Times

150 000 litres of fake extra virgin olive oil seized from ‘well-oiled’ gang | Europol (europa.eu)

Extra virgin on the ridiculous: Italian olive oil producers accused of fraud | Italy | The Guardian


Schlusswort

Soll das alles jetzt bedeuten, dass man kein italienisches Olivenöl mehr kaufen soll? Nein, es gibt immer noch sehr gutes, extra natives Olivenöl aus Italien, aber man sollte immer vorsichtig sein und vor allem nicht im Supermarkt kaufen. Die leidenden unter diesen Machenschaften sind die kleinen Bauer und auch engagierten Olivenöl Produzenten, die mit Liebe ihr Olivenöl herstellen - darunter viele Spitzen-Olivenöle - und mittlerweile ums Überleben kämpfen müssen.


Ein Artikel von Aroma Greek Finest Products


  Zurück zur Blog-Übersicht


Cookies